Leider sind wir derzeit noch nicht wieder flächendeckend per E-Mail erreichbar. Das betrifft vor allem die Postfach-Adressen unserer Einrichtungen und Dienste.
Bitte beachten Sie, dass sich die E-Mail-Endungen der Caritas-Mitarbeitenden ändern. Nicht mehr aktiv ist die E-Mail-Endung "@caritasmuenchen.de", sie wird durch "@caritasmuenchen.org" abgelöst.
Online-Bewerbungen über unsere Jobsuche sowie der Login für Bewerber/-innen sind wieder uneingeschränkt möglich!
Sollten Sie dringende Anfragen haben, stehen wir Ihnen zudem unter info@caritasmuenchen.org oder telefonisch zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Haben Sie Fragen zur Cyberattacke und zur Sicherheit Ihrer Daten?
Die Fachambulanz für Essstörungen, Caritas München hat in den letzten 30 Jahren ihres Bestehens Beratung, Begleitung, Vermittlung und Behandlung ermöglicht und in dieser Zeit sehr viel Know-How für alle Formen von Essstörungen entwickelt.
Unser Team steht für alle Anfragen zu allen Themen rund um die Essstörungen gerne zur Verfügung.
Bitte vereinbaren Sie telefonisch ein Erstgespräch mit uns, wir nehmen uns 60 Minuten Zeit für Ihr Anliegen.
Unsere Telefonzeiten:
Montag bis Freitag von 08:00 bis 14:00 Uhr
Wir bieten:
Multiplikatoren Schulungen, In-House-Schulungen finden auf Anfrage statt
Bitte beachten Sie unsere Modulreihe! - findet zur Zeit coronabedingt nur für den internen Bedarf statt.
"Weg von der normierten Schönheit, weg von der Essstörung" - Interview mit Prof. Eva Wunderer (SZ.de)
Magersüchtige essen zu wenig, Übergewichtige essen zu viel. Das sind einige der gängigen Vorurteile, die essgestörten Menschen entgegengebracht werden.
Wir sind ein multiprofessionelles Team, in dem verschiedene Berufsgruppen kooperativ zusammenarbeiten.
Wir bilden uns regelmäßig fort und sind in externer Supervision. Qualitätsmanagement wird in unserer Fachambulanz umgesetzt.
Jutta Schaupp
Leiterin der Fachambulanz, Diplom Sozialpädagogin (FH), Sozialtherapeutin/Sucht (DRV), systemische Paar- und Familientherapeutin
Christa Brachatzek
Diplom Sozialpädagogin (FH), systemische Paar- und Familientherapeutin
Isabel Galata
Diplom Psychologin, Verhaltenstherapeutische Psychotherapeutin für Erwachsene und Kinder und Jugendliche
Cornelia Schlehlein
Diplom Sozialpädagogin (FH), Familientherapeutin (DGFS), Ausbildung in Sozialtherapeutischem Rollenspiel (STR)
Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz die heilkundliche Therapie auszuüben
Yannik Thelen
Psychologe M.Sc.,M.A., Verhaltenstherapeutischer Psychotherapeut
Zu unserem Team gehören außerdem:
Eine Diplom Oecotrophologin mit Körperpsychotherapie und Traumatherapie, eine Diplom Psychologin und eine Familientherapeutin (DGFS)/Körperpsychotherapeutin jeweils auf Honorarbasis
Wenn Sie telefonisch erstmals Kontakt zu uns aufnehmen, sprechen Sie mit Chrissoula Chalatzoglou, unserer Sekretärin.
Der BMI ist ein international akzeptiertes Mess-System.
Wie berechne ich meinen BMI?
Beispiel: Größe 1,70 m, Gewicht 65 kg
65 : (1,70 m im Quadrat) = 22,4 BMI
Fachleute und Laien sind sich einig: nach dem Ende einer Diät besteht die Gefahr, rasch wieder zuzunehmen und das Ausgangsgewicht sogar noch zu übertreffen. Bildlich symbolisiert wird dieses Auf und Ab, das viele Menschen kennen, die häufig Diäten machen, mit Funktion und Bewegung eines Jojos vergleichen.
Der Jojo-Effekt hat folgende Ursache: der Körper stellt sich sehr schnell auf das Hungern ein. Er passt seinen Kalorienverbrauch der Diät an. Das sicherte unseren Vorfahren in schlechten Zeiten das Überleben. Viel länger braucht der Körper aber, um sich wieder an normale Kalorienmengen zu gewöhnen.
Experten haben herausgefunden, dass der Mensch noch acht Wochen nach einer Diät weniger Energie verbraucht als vorher.
Der Jojo-Effekt tritt also umso deutlicher auf, je niedriger die Kalorienmenge ist, die man sich bei einer Diät zugesteht.
"In der Gruppe hatte ich das Gefühl, mit meiner Essstörung wohin zu gehören. Das hat mir den Rahmen gegeben, gut arbeiten zu können", berichtet eine Teilnehmerin einer Gruppe mit Frauen und Männern zwischen 25 und 35 Jahren.
"Die Gruppentherapie hat mich aus der Isolation herausgeführt und wieder unter andere Menschen gebracht. Die Erfahrung, dass man von anderen nicht verurteilt wird, hat mein Vertrauen zu anderen Menschen und über diesen Weg zu mir selbst verstärkt. Ich durfte teilnehmen am Leben und an den Schwierigkeiten der anderen in der Gruppe", schildert eine Teilnehmerin einer Gruppe 35 bis 45-jähriger Frauen.
Nein, zumindest nicht für Versicherte einer gesetzlichen Krankenversicherung, egal ob freiwillig oder pflichtversichert. In den meisten Fällen übernimmt hier die Krankenkasse die Kosten für die Einzel- und Gruppentherapie, sowie für den Ernährungsberatungskurs.
Anders sieht es bei Privatversicherten aus: hier gibt es Einschränkungen und häufig muss die Behandlung selbst bezahlt werden.
Die Teilnahme an der Eltern- und Familiengruppe kostet pro Abend 30.- €, unabhängig von der Anzahl der teilnehmenden Familienmitglieder.
Zum Erstgespräch müssen gesetzlich Versicherte die Krankenkassenkarte mitbringen. Beim Ausfüllen des Bogens mit den persönlichen Angaben muss nämlich die Krankenkasse sowie die eigene Versicherungsnummer eingetragen werden. Nicht nötig ist ein Überweisungsschein. Es ist auch keine Praxisgebühr zu bezahlen.
Es gibt Gruppen für verschiedene Altersstufen:
In den Gruppen sind Menschen mit Magersucht, Bulimie und Übergewicht/Adipositas.
Telefonische Anmeldung unter 089 724499400.