Leider sind wir derzeit noch nicht wieder flächendeckend per E-Mail erreichbar. Das betrifft vor allem die Postfach-Adressen unserer Einrichtungen und Dienste.
Bitte beachten Sie, dass sich die E-Mail-Endungen der Caritas-Mitarbeitenden ändern. Nicht mehr aktiv ist die E-Mail-Endung "@caritasmuenchen.de", sie wird durch "@caritasmuenchen.org" abgelöst.
Online-Bewerbungen über unsere Jobsuche sowie der Login für Bewerber/-innen sind wieder uneingeschränkt möglich!
Sollten Sie dringende Anfragen haben, stehen wir Ihnen zudem unter info@caritasmuenchen.org oder telefonisch zur Verfügung. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Haben Sie Fragen zur Cyberattacke und zur Sicherheit Ihrer Daten?
Das Thema „Essstörung" belastet nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr soziales Umfeld–insbesondere Familie, Partner, Kinder, Freunde.
Oftmals bestimmen Gefühle der Hilflosigkeit, Ohnmacht oder Schuld das Beziehungssystem. Ein schwieriges Miteinander auf der Basis dysfunktionaler Kommunikationsmuster bestimmt den Lebensalltag.
Aus diesem systemischen Denken heraus bieten wir therapeutische Gespräche mit den jeweiligen wichtigen Bezugspersonen und den Betroffenen an.
Die Gespräche finden unabhängig davon ab, ob jemand in Behandlung ist oder nur zur Beratung kommt.
Zielsetzung in den therapeutischen Paar- und Familiengesprächen ist:
Es besteht auch die Möglichkeit über die Eltern- und Familiengruppe einen Einstieg in die Arbeit mit der Familienstruktur und der Wirkung der Essstörungs-dynamik zu bekommen.
Telefonische Terminvereinbarung:
Montag bis Freitag, 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr